Vollbildmodus
JKCEMU bietet einen Vollbildmodus,
der in gewissen Grenzen ein "8-Bit-Gefühl" vermitteln soll.
Das Menü und damit auch die meisten der darüber
aufrufbaren Funktionen stehen nicht zur Verfügung
(hat man ja am originalen 8-Bit-Computer auch nicht).
Einzig mit dem Kontextmenü kommen Sie an die wichtigsten Funktionen
wie Laden und Speichern von Programmen sowie RESET heran.
Der Zugriff auf die emulierten Peripherigeräte sowie
das Zurückschalten in den normalen Fenstermodus
(Vollbildmodus ausschalten) ist über das Kontextmenü
ebenfalls möglich.
Achtung! JKCEMU versucht, das Vollbild weitgehend auszufüllen.
Dazu wird, sofern die Bildschirmauflösung es hergibt,
die Bildausgabe des emulierten Systems entsprechend vergrößert.
Das kostet jedoch Rechenzeit, vorallem dann, wenn beim emulierten System
das Zeitverhalten der Bildschirmausgabe nachgebildet wird
(z.B. bei KC85/2..5 und KC compact Emulation der Interrupts
synchron zum Bildaufbau).
Dabei kann es vorkommen, dass der Emulator mehr Rechenleistung
benötigt, als Ihr Computer zur Verfügung stellen kann.
JKCEMU fühlt sich dann träge an.
In dem Fall bleibt Ihnen nichts anderes übrig,
als den Vollbildmodus über das Kontextmenü wieder
auszuschalten.
Achtung! Auf Systemebene wird kein echter Vollbildmodus eingestellt,
sondern dieser nur mit einem maximal großen Fenster
ohne Rahmen simuliert.
Das hat den Vorteil, dass bei Bedarf im Hintergrund laufende Programme
problemlos in den Vordergrund geholt werden können.
Allerdings gibt es auch Betriebs- und Fenstersysteme,
auf denen eine eventuell vorhandene Task-Leiste sich von keinem Fenster
überdecken lässt.
Auf solchen System ist dann die Task-Leiste immer sichtbar.