Emulierte Systeme
Deutsche Umlaute
Manche emulierten Systeme kennen deutsche Umlaute, andere wiederum nicht.
Wenn ein Zeichensatz deutsche Umlaute enthält,
dann häfig anstelle von einigen ASCII-Zeichen
(war damals so üblich, siehe auch deutsche Variante von ISO646).
Die deutschen Umlaute haben somit die gleichen Codes wie einige
ASCII-Zeichen.
Aus diesem Grund mappt auch JKCEMU bei diesen Systemen die Umlaute
auf die Codes der entsprechenden ASCII-Zeichen.
Wenn Sie z.B. ein ä eingeben,
erzeugt der Emulator den Code 5Bh,
der auch für das ASCII-Zeichen [ steht.
Wenn nun der Zeichensatz deutsche Umlaute enthält,
sehen Sie das ä,
anderenfalls die öffnende eckige Klammer.
Im umgekehrten Fall, d.h. wenn Sie die Bildschirmaugabe
des emulierten Systems in eine Textdatei speichern
oder als Text in die Zwischenablage kopieren,
wandelt JKCEMU die Umlaute wieder in die Codes
des Systemzeichensatzes um, jedoch nur,
wenn der Zeichensatz auch Umlaute enthält.
Die Tabelle zeigt die Codes,
die sowohl für deutsche Umlaute als auch für ASCII-Zeichen
stehen können:
Dezimal-Code |
Hex-Code |
ASCII-Zeichen |
Umlaut |
64 | 40 | @ | § |
91 | 5B | [ | Ä |
92 | 5C | \ | Ö |
93 | 5D | ] | Ü |
123 | 7B | { | ä |
124 | 7C | | | ö |
125 | 7D | } | ü |
126 | 7E | ~ | ß |