Dateien suchen

JKCEMU bietet die Möglichkeit, in einem Verzeichnis einschließlich deren Unterverzeichnisse Dateien nach bestimmten Kriterien zu suchen. Die gefundenen Dateien lassen sich öffnen, kopieren, umbenennen, löschen oder auch anderweitig verwenden.


1. Suchkriterien

Die Suchkriterien geben an, welche Dateien gefunden werden sollen. Wenn keine Angaben für Dateigröße und enthaltenen Text gemacht werden, wird auch nach passenenden Verzeichnisnamen gesucht.

Die Suchkriterien sind UND-verknüpft, d.h., es werden nur die Dateien gefunden, die allen angegebenen Suchkriterien entsprechen.

1.1. Dateiname

Den Dateinamen können Sie in Form einer Dateinamensmaske vorgeben. In dieser Maske werden die Zeichen * und ? als Platzhalter interpretiert. Dabei steht das Sternchen für beliebig viele Zeichen und das Fragezeichen für exakt ein beliebiges Zeichen. Alle anderen Zeichen müssen übereinstimmen, damit die betreffenden Datei gefunden wird.

Sie können in dem Eingabefeld auch mehrere Dateinamensmasken angeben, indem Sie diese einfach mit Leerzeichen, Komma oder Semikolon getrennt hintereinander schreiben. Das Suchkriterium Dateiname ist erfüllt, wenn eine dieser Dateinamensmasken zutrifft.

Soll in einer Dateinamensmaske ein Leerzeichen, Komma oder Semikolon vorkommen, müssen Sie diese in doppelte Hochkommas schreiben, damit diese Zeichen nicht als Trennzeichen gewertet werden. So suchen Sie z.B. mit "* *" nach allen Dateien, die ein Leerzeichen in ihrem Namen enthalten. Dagegen bedeutet * * ohne doppelte Hochkommas zweimal hintereinander die Maske für alle Dateinamen.

Die Dateinamensmaske ist ein Pflichfeld, d.h. Sie müssen in dem Feld etwas eingeben. Möchten Sie den Dateinamen nicht einschränken, d.h., es sollen alle Dateinamen gefunden werden, dann geben Sie einfach nur ein Sternchen ein.

1.2. Dateigröße

Hier können Sie die zu suchenden Dateien nach ihrer Größe einschränken, indem Sie eine minimale und/oder eine maximale Größe angeben. Es ist auch möglich, nur eins der beiden Felder auszufüllen.

Die Größe muss in Bytes angegeben werden.

1.3. Änderungszeitpunkt

Mit den beiden Feldern hinter Zuletzt geändert am können Sie die Suche nach dem Zeitstempel der letzten Änderung einschränken. Als Zeitangaben sind möglich:

Der von Ihnen eingegebene Zeitpunkt ist genau genommen eine Zeitspanne, und zwar je nach Art der Eingabe ein Tag, eine Minute oder eine Sekunde. Diese Zeitspanne ist immer "inklusive" zu sehen, sowohl beim Anfangs- als auch beim Endzeitpunkt. Wenn Sie also nur im ersten Feld ein Datum eingeben, werden die Dateien gefunden, die im Laufe des angegebenen Tages geändert wurden.

Alternativ zu einem konkreten Datum können auch die Schlüsselwörter Heute, Gestern und Vorgestern eingegeben werden. Die Groß-/kleinschreibung spielt dabei keine Rolle.

1.4. Enthaltener Text

Möchten Sie Dateien suchen, die einen bestimmten Text enthalten, so geben Sie den gesuchten Text in dem Feld hinter Enthaltener Text ein. Es werden dann nur die Dateien gefunden, die den Text enthalten. Sollte in einer Datei der enthaltene Text durch Formatierungen oder andere Bytes in sich aufgesplittet bzw. getrennt sein, wird die Datei nicht gefunden.

Enthält der Suchtext Nicht-ASCII-Zeichen (z.B. Umlaute), muss der Zeichensatz der zu durchsuchenden Dateien bekannt sein. Dazu testet JKCEMU die Dateien auf eine eventuell vorhandene Byte-Order-Markierung für UTF-8 und UTF-16. Ist eine solche vorhanden, wird der entsprechende Zeichensatz verwendet, anderenfalls der lokale Systemzeichensatz. Das bedeutet aber auch, dass Dateien ohne Byte-Order-Markierung, die mit einem anderen als den lokalen Systemzeichensatz erzeugt wurden, wahrscheinlich nicht gefunden werden, wenn der gesuchte Text Nicht-ASCII-Zeichen enthält.

2. Suchergebnis

Die gefundenen Dateien und Verzeichnisse werden im Feld Suchergebnis aufgeführt. Dort sind auch rot markiert Fehlermeldungen enthalten, z.B. wenn in einem Verzeichnis aufgrund fehlender Berechtigungen nicht gesucht werden darf. Ebenfalls ausgegeben werden die gefundenen Textstellen, sofern Sie die entsprechende Option angeklickt haben.

Ist Ihnen das Suchergebnis zu groß, können Sie nicht mehr benötigte Einträge markieren und anschließend entfernen (Menüeintrag BearbeitenAus Suchergebnis entfernen). Das geht auch, während die Suche noch läuft. Das Entfernen aus dem Suchergebnis oder das Löschen des gesamten Suchergebnisses hat keinen Einfluss auf die gefundenen Dateien oder Verzeichnisse selbst, d.h., diese werden dadurch nicht gelöscht.

Zur Verwendung der gefundenen Dateien oder Verzeichnisse markieren Sie diese und rufen anschließend die gewünschte Funktion im Menü Datei oder Bearbeiten auf. Sie können aber auch die gefundenen Dateien per Drag&Drop aus dem Suchergebnis heraus in ein anderes Fenster ziehen.