DateStamper

DateStamper ist ein Verfahren zur Speicherung von Zeitstempel für Dateien in CP/M-kompatiblen Dateisystemen. Die einzelnen Zeitstempel liegen in der Datei !!!TIME&.DAT, die physisch die erste Datei auf der Diskette sein muss. Pro Datei können minutengenau der Zeitpunkt der Erstellung, der Zeitpunkt des letzten Zugriffs sowie der Zeitpunkt der letzten Änderung gespeichert werden.

1. DateStamper-Unterstützung im JKCEMU

JKCEMU unterstützt DateStamper optional bei:

2. Aufbau der Zeitstempel-Datei

Die Zeitstempeldatei !!!TIME&.DAT enthält 16 Byte große Datensätze, wobei jeder Datensatz einem Directory-Eintrag zugeordnet ist. Die Zuordnung erfolgt der Reihenfolge nach, d.h. der erste Datensatz in der Zeitstempeldatei bezieht sich auf den ersten Directory-Eintrag usw. Die Datei !!!TIME&.DAT ist damit exakt halb so groß wie das Directory (dieses hat 32 Bytes pro Eintrag).

Jeder Datensatz in der Zeitstempeldatei enthält die jeweils fünf Byte großen Zeitstempel für Zeitpunkt der Erzeugung, Zeitpunkt des letzten Zugriffs und Zeitpunkt der letzten Änderung sowie ein Prüfbyte.

Ein Zeitstempel besteht aus fünf BCD-kodierten Bytes:
  1. Jahr (bei 0...77 +2000, bei 78...99 +1900)
  2. Monat (1...12)
  3. Tag (1...31)
  4. Stunde (0...23)
  5. Minute (0...59)

Enthält ein Zeitstempel ungültige Werte, z.B. Monat oder Tag gleich Null, bedeutet das einen nicht gesetzten Zeitstempel.

Bezüglich des Prüfbytes bilden jeweils acht Datensätze eine Gruppe. Die Prüfbytes der ersten sieben Datensätze einer Gruppe ergeben die Zeichenkette !!!TIME. Das Prüfbyte des achten Datensatzes ist die Summe aller vorangegangenen 127 Bytes der Gruppe.