Geschwindigkeit der Emulation

Standardmäßig wird die Emulation soweit gebremst, dass sie der Originalgeschwindigkeit des emulierten Computers entspricht. In den Einstellungen können Sie aber auch eine beliebige Taktfrequenz angeben und so eine andere Geschwindigkeit emulieren lassen.

Sollte die Rechenleistung des Emulatorrechners, also des Rechners auf dem JKCEMU läuft, nicht ausreichen, um die Original- bzw. die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen, wird die Emulation nicht gebremst. Die erreichte Geschwindigkeit (emulierte Taktfrequenz) sehen Sie in der Statuszeile.

Emulation mit maximaler Geschwindigkeit

In manchen Fällen möchte man die Emulation mit maximal möglicher Geschwindigkeit laufen lassen. Das ist mit einem Klick auf den Menüpunkt Maximale Geschwindigkeit im Menü Extra im Hauptfenster möglich. Ein nochmaliger Klick auf diesen Menüpunkt, der nun aber Standard-Geschwindigkeit heißt, schaltet die Geschwindigkeit wieder zurück.

Achtung! Wenn über das Sound-System Töne ausgegeben oder Daten gelesen werden (siehe Audio/Kassette), hat die Funktion Maximale Geschwindigkeit keine Wirkung, da der Emulator zwangsweise auf die eingestellte Geschwindigkeit gebremst wird. Das gilt auch, wenn Sie eine Sound- oder Tape-Datei lesen oder schreiben und dabei Mithören aktiviert haben.

Etwas anders verhält es sich, wenn das emulierte System über einen separaten Sound-Generator verfügt und durch diesen Töne ausgegeben werden. In dem Fall wird die Emulation des Mikroprozessorsystems nicht zwangsweise abgebremst.