Tastatur
J1013 emuliert wahlweise entweder die 8x4-Tastaturmatrix
der Z1013-Folientastatur, die 8x8-Matrix der Alpha-Tastatur
mit dem zugehörigen Zeilenmultiplexer oder
die Tastaturen K7659, K7669 und S6009 in Verbindung
mit der Eigenbauschaltung nach Brosig/Eisenkolb
(12x8-Matrix).
Die entsprechende Auswahl treffen Sie in den
Einstellungen.
Immer wenn Sie eine Taste auf der Tastatur des Emulator-Rechners
drücken, wird die Taste oder Tastenkombination auf der
8x4-Matrix der emulierten Folientastatur nachgebildet,
die das gleiche Zeichen liefert.
Dabei werden auch einige Tasten abgebildet,
die auf der Folientastatur nicht existieren:
Taste |
Dezimalwert in der Monitorprogrammemulation |
Abbildung auf Folientastatur |
Delete (Entfernen) |
127 |
S2 - G |
Backspace |
8 |
S4 - P |
Cursor nach unten |
10 |
S4 - R |
Cursor nach oben |
11 |
S4 - S |
F1 | | S1 |
F2 | | S2 |
F3 | | S3 |
F4 | | S4 |
Mit den Funktionstasten 1 bis 4 kann das einzelne Drücken
der vier Shift-Tasten erreicht werden.
Das hat jedoch nur dann eine Auswirkung, wenn das entsprechende
Anwendungsprogramm diese Shift-Tasten unter Umgehung der
Z1013-Systemfunktionen direkt abfragt.
Sie können mit der Tastatur des Emulator-Computers
zwar alle Textzeichen eingeben, die auf dem Z1013 vorhandenen sind,
jedoch haben Sie keine Möglichkeit,
jede theoretisch denkbare Tastenkombination der Folientastatur
zu erzeugen.
Aus diesem Grund gibt es das Fenster
"J1013 Folientastatur",
welches Sie im J1013 Hauptfenster, Menü Extra,
Untermenü Peripherie, öffnen können.
1.1. Fenster "J1013 Folientastatur"
Dieses Fenster zeigt die 32 Tasten der Folientastatur,
die Sie mit der Maus anklicken können.
Für die Eingabe von Tastenkombinationen müssen Sie
einzelne Tasten gedrückt halten.
Dafür werden verschiedene Betriebsarten angeboten
(siehe Menü Betriebsart).
Welche Betriebsart die geeignetste ist,
hängt von der Art der Tastenkombinationen ab,
die Sie drücken möchten.
Probieren Sie einfach alle Betriebsarten aus.
Die Alpha-Tastatur ist ähnlich der Tastatur des Emulator-Rechners,
sodass alle Tasten direkt abgebildet werden.
Das einzelne Drücken der Shift- oder Control-Taste wird
jedoch nicht emuliert, d.h.,
erst wenn Sie auch eine andere Taste betätigen,
wird die gesamte Tastenkombination einschließlich der
Shift- beziehungsweise Control-Taste auf der Tastaturmatrix abgebildet.
Zum Anschluss dieser Tastaturen an einen Z1013 ist eine
zusätzliche Schaltung notwendig.
So eine Schaltung wurde zuerst von Brosig und später
auch von Eisenkolb vorgestellt.
Da sich beide Schaltungen nur physisch aber nicht
logisch unterscheiden,
wird hier von der Brosig-/Eisenkolb-Schaltung gesprochen.
J1013 emuliert die 12x8-Tastaturmatrix
und die zugehörige Schaltung nach Brosig/Eisenkolb.
Bezüglich der Shift- und Control-Tasten gilt das gleiche,
wie bei der Alpha-Tastatur.
Zusätzlich gibt es auch Funktionstasten.
Diese werden jedoch nicht emuliert, da sie teilweise
bereits mit J1013-Funktionen belegt sind.