Tipps & Tricks

Externes Monitorprogramm hat falsche Adresse

Problem

Sie möchten ein externes Monitorprogramm verwenden, dass auf der Standardadresse F000 beginnt. In den Kopfdaten der Monitorprogrammdatei ist aber eine andere Adresse eingetragen, sodass J1013 dieses auch auf die falsche Adresse lädt.

Hintergrund

Das Problem ist vorallem bei vielen 4-KByte-Monitorprogrammen zu finden, die im Internet kursieren. Die originalen Monitorprogramme sowie die Headersave-Programme sind in der Regel nicht in der Lage, ein Programm auf Magnettonband zu speichern, dessen Endadresse größer FFE0 ist. Deshalb wurden gerade die 4-KByte-Monitorprogramme zuerst auf einen anderen Adressbereich kopiert und dann gespeichert, was zur Folge hat, dass eine falsche Anfangsadresse in den Kopfdaten der Headersave-Datei steht. Mit dem Übertragen dieser Dateien auf einen PC wurden die Kopfdaten meistens nicht berichtigt.

Lösung

Laden Sie die Datei in den Arbeitsspeicher des Emulators (siehe Datei laden). Speichern Sie anschließend exakt den gleichen Adressbereich (siehe Datei speichern). Dabei erscheint ein Fenster, in dem Sie die Adressen des zu speichernden Bereichs sowie die in den Kopfdaten einzutragende Anfangsadresse eingeben können. Bei den Kopfdaten tragen Sie in den Feldern Anfangsadresse die originale Anfangsadresse des Monitorprogramms (in der Regel F000) ein. Nachdem Sie die Datei gespeichert haben, können Sie nun in den Einstellungen diese Datei als externes Monitorprogramm angeben.