BASIC-Programme laden und speichern
Das Laden und Speichern von BASIC-Programmen erfordert
eine besondere Vorgehensweise.
Nachfolgend ist die Vorgehensweise für den KC-BASIC-
und für den im Handbuch des Z1013 als Hex-Listing
abgedruckten Tiny-BASIC-Interpreter beschrieben.
Der KC-BASIC-Interpreter meldet sich zwar mit "HC-BASIC",
jedoch wird er aufgrund der Kompatibilität zu den BASIC-Interpretern
der anderen in der DDR hergestellten Kleincomputern KC-BASIC genannt.
Der KC-BASIC-Interpreter benutzt ein eigenes Aufzeichnungsverfahren
für das Speichern der Programme auf Magnettonband.
Aus diesem Grund ruft der KC-BASIC-Interpreter nicht die
Systemfunktionen des Monitorprogramms auf,
sondern steuert den Anschluss für den Kassettenrecorder direkt an.
Bei J1013 sollen die BASIC-Programme aber i.d.R. nicht von
Kassette, sondern vom Dateisystem des Emulator-Computers
geladen werden.
Die BASIC-Befehle CSAVE und CLOAD können
somit nicht verwendet werden.
Das Laden und Speichern der BASIC-Programme muss deshalb
außerhalb des Interpreters erfolgen.
1.1. Laden eines KC-BASIC-Programms
-
Laden Sie den KC-BASIC-Interpreter in den Arbeitsspeicher
des Emulators.
-
Führen Sie einen Kaltstart aus
(J 300 beim RAM-BASIC und J C000
beim ROM-BASIC).
- Verlassen Sie den BASIC-Interpreter mit BYE.
-
Laden Sie das KC-BASIC-Programm wie eine gewöhnliche Datei
in den Arbeitsspeicher
(siehe Datei laden).
-
Führen Sie einen Warmstart des BASIC-Interpreters aus
(J 302 beim RAM-BASIC und J C002
beim ROM-BASIC).
-
Jetzt können Sie das BASIC-Programm mit RUN starten.
Ist das KC-BASIC-Programm in einer KCC- oder KC-TAP-Datei gespeichert,
sodass J1013 diese Datei nicht als BASIC-Programm erkennt,
müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
KC-BASIC-Programm aus KCC-/KC-TAP-Datei
extrahieren.
1.2. Speichern eines KC-BASIC-Programms
J1013 bietet eine direkte Unterstützung für das Speichern
von KC-BASIC-Programmen.
Klicken Sie dazu im Menü Datei, Untermenü
KC-BASIC-Programm, auf den Punkt Speichern....
Jetzt werden Sie gefragt, ob das BASIC-Programm im entsprechenden
Adressbereich des RAM- oder ROM-BASIC-Interpreters gesucht werden soll.
Anschließend erscheint der Dialog für das Speichern einer Datei
(siehe Datei speichern).
Die Eingabefelder für den zu speichernden Adressbereich
sind bereits ausgefüllt und können nicht
geändert werden.
Auch beim Tiny-BASIC-Interpreter sollten Sie die Befehle
CLOAD und CSAVE nicht verwenden,
obwohl das bei aktivierter Monitorprogrammemulation und entsprechendem
Wissen über die richtige Vorgehensweise möglich wäre.
Der einfachste Weg führt auch hier am BASIC-Interpreter vorbei.
2.1. Laden eines Tiny-BASIC-Programms
-
Laden Sie den Tiny-BASIC-Interpreter in den Arbeitsspeicher
des Emulators.
- Führen Sie einen Kaltstart aus (J 100).
- Verlassen Sie den BASIC-Interpreter mit BYE.
-
Laden Sie das Tiny-BASIC-Programm wie eine gewöhnliche Datei
(siehe Datei laden).
-
Führen Sie einen Warmstart des BASIC-Interpreters aus
(J 103).
-
Jetzt können Sie das BASIC-Programm mit RUN starten.
2.2. Speichern eines Tiny-BASIC-Programms
Das Speichern von Tiny-BASIC-Programmen wird von J1013
direkt unterstützt.
Klicken Sie dazu im Menü Datei, Untermenü
Tiny-BASIC-Programm, auf den Punkt Speichern....
Die weitere Vorgehensweise entspricht der beim Speichern eines
KC-BASIC-Programms.