Einführung in J1013
Das Programm J1013 ist ein Software-Emulator,
der den in der DDR vom VEB Robotron-Elektronik Riesa
produzierten Mikrorechnerbausatz Z1013 nachbildet.
Der Z1013 ist ein einfacher 8-Bit-Computer mit folgenden Eigenschaften:
- Mikroprozessor U880 (kompatibel zum Z80)
- Taktfrequenz: anfangs 1, später 2 MHz
- 2 KByte ROM, enthält ein einfaches Monitorprogramm
-
Arbeitsspeicher: anfangs 16, später 64 KByte RAM
(davon 61 KByte nutzbar)
-
1 KByte Bildwiederholspeicher für 32 x 32 Zeichen
(ASCII-Zeichen und Blockgrafiksymbole in schwarz/weiß)
- Bildausgabe über analogen TV-Anschluss
-
Folientastatur mit 32 Tasten (Auslieferungszustand),
später auch eine "echte" Computer-Tastatur
nachrüstbar (Alpha-Tastatur)
- Massenspeicher: Kassettenrecorder oder Tonbandgerät
- 1 frei verfügbarer paralleler Userport
Die Software J1013 emuliert vollständig einen Z1013
mit 64 KByte Speicherbestückung.
Die Schnittstellen nach außen werden folgendermaßen
nachgebildet:
-
Z1013-Bildschirmausgabe in einem Fenster mit
100%, 200%, 300% oder 400% Anzeigegröße
-
Emulation der Folientastatur, der Alpha-Tastatur
und einiger Tastaturen, die mit der Eigenbauschaltung
nach Brosig/Eisenkolb an den Z1013 angeschlossen wurden
-
Anschluss des Massenspeichers:
-
Physisch ein- und ausgangsseitig wahlweise mit Hilfe
des Audio-Systems (Soundkarte) oder über
Sound-Dateien emuliert
-
Logisch wird die Funktionalität zur Verfügung gestellt,
indem im Dateisystem des Emulator-Computers liegende Dateien
direkt in den Arbeitsspeicher geladen und
von dort wieder gespeichert werden können.
- Userport: Emulation von am Userport angeschlossenen Joysticks
Der Z1013 wurde als Bausatz ausgeliefert, was zur Folge hatte,
dass viele Anwender diesen modifizierten und aufrüsteten.
Aus diesem Grund emuliert J1013 auch einige der üblichen
Erweiterungen beziehungsweise Umbauten:
-
Verwendung eines beliebigen Monitorprogramms (auch 4 KByte)
möglich
- Emulation von zwei RAM-Floppies mit je 256 KByte
-
Umschaltung der Hardware über Port 4:
- Bildformat von 32 x 32 auf 64 x 16 Zeichen umschaltbar
- Taktfrequenz auf 2 oder 4 MHz schaltbar
- Alternativer Zeichensatz aktivierbar
- Monitor-ROM abschaltbar
-
Emulation der drei Joystick-Lösungen nach
"practic" Heft 4/1987,
"Jugend+Technik" Heft 6/1987
und "practic" Heft 1/1988