Datei-Browser
Der Datei-Browser dient dazu,
Programme und Dateien besonders bequem zu laden bzw. zu öffnen.
Während beim gewöhnlichen Laden mit einem Dateiauswahldialog
viele Mausklicks notwendig sind, kann der Datei-Browser offen bleiben,
sodass zu jedem Zeitpunkt eine Datei ausgewählt und mit nur wenigen
Mausklicks geladen bzw. geöffnet werden kann.
Außerdem sind je nach Einstellung auch versteckte Dateien sichtbar,
was beim J1013-Dateiauswahldialog nicht der Fall ist.
1. Ansicht
Der Datei-Browser zeigt auf der linken Seite das Dateisystem
in einer Baumdarstellung an.
Die rechte Seite dient zur Anzeige von Details.
Zwischen beiden Seiten befindet sich ein Balken,
den Sie nach links und rechts verschieben können.
Wenn Sie eine Datei anklicken,
werden Detailinformationen auf der rechten Seite angezeigt.
Bei einer Bilddatei sehen Sie das ganze Bild, vorausgesetzt,
das Dateiformat wird unterstützt und die eingestellte
maximale Dateigröße für die Vorschau
wurde nicht überschritten.
Bei einer Archivdatei (TAR und ZIP) sowie bei einem Verzeichnis
wird der jeweilige Inhalt angezeigt.
2. Drag&Drop
Der Datei-Browser kann als Quelle einer Drag&Drop-Operation verwendet
werden, d.h., Sie können eine Datei markieren,
mit gedrückter Maustaste in ein anderes Fenster ziehen
und dort loslassen.
Dann liegt es an dem anderen Fenster, was mit der Datei passiert.
Das J1013-Emulator-Fenster wird in einem solchen Fall die Datei laden.
3. Dateien laden und starten
Es ist die Hauptaufgabe des Datei-Browsers,
Dateien bequem zu laden und ggf. auch zu starten.
Im Menü Datei gibt es dafür verschiedene Funktionen,
von denen die wichtigsten auch in der Werkzeugleiste im oberen
Bereich des Fensters zu finden sind.
3.1. In Emulator laden mit...
Bei dieser Funktion wird vor dem Laden der selektierten Datei
immer der Dialog mit den Ladeoptionen
angezeigt.
Sie können damit z.B. die Datei auf eine andere als in der Datei
angegebenen Adresse laden.
3.2. In Emulator laden
Bei dieser Funktion wird die selektierte Datei ohne Nachfrage
in den Arbeitsspeicher des Emulators geladen.
Voraussetzung ist allerdings,
dass das Format der Datei auch Ladeadressen kennt.
Ist das nicht der Fall, muss zwangsweise eine Ladeadresse angegeben werden.
In dem Fall erscheint dann doch der Dialog mit den
Ladeoptionen.
3.3. Im Emulator starten
Enthält die selektierte Datei ein ausführbares
Maschinencodeprogramm und eine Startadresse,
wird die Datei ohne Nachfrage geladen und das Programm gestartet.
Ein Doppelklick auf eine Datei führt eine für die Datei
sinnvolle Aktion aus.
Eine Textdatei wird z.B. im Texteditor
geöffnet, eine unterstützte Bilddatei im
Bildbetrachter angezeigt,
eine unterstützte Sound-Datei abgespielt, usw.
Gegebenfalls wird auch das Betriebssystem gefragt,
ob es die Datei sinnvoll öffnen kann.
Ist das alles nicht der Fall, wird davon ausgegangen,
dass sie in den Arbeitsspeicher des Emulator geladen werden soll.
Dazu erscheint der Dialog mit den
Ladeoptionen.
Da es aber hinderlich sein kann,
jedesmal diesen Dialog bestätigen zu müssen,
können Sie dieses Verhalten im Menü Einstellungen
abschalten. Mit dem Menüpunkt
Doppelklick führt Laden/Starten ohne Nachfrage aus
legen Sie fest, dass beim Doppelklick auf eine Datei,
deren Format Ladeadressen kennt, keine
Ladeoptionen mehr abgefragt werden.
Ist die Datei eine
Headersave-Datei
mit dem Dateityp "C" (ausführbares Maschinencodeprogramm)
und enthält eine Startadresse,
wird das Programm auch sofort gestartet.
Andere Dateiformate, die auch eine Startadresse enthalten
(KCC und
KC-TAP) führen nicht
zum automatischen Starten, denn diese Dateiformate stammen
üblicherweise von KC-Emulatoren und enthalten deshalb meistens
KC-Programme und keine Z1013-Programme.
4. Weitere Funktionen
Der Datei-Browser bietet neben dem Laden bzw. Öffnen
von Dateien auch weiterer Funktionen,
wie z.B. Verzeichnisse anlegen,
Verzeichnisse und Dateien umbenennen und löschen,
Prüf- und Hashwerte berechnen,
Packen und Entpacken sowie
den Änderungszeitpunkt auf einen beliebigen Wert setzen.
Alle diese Funktionen finden Sie im Menü Datei.
5. Tastaturbedienung
Der Datei-Browser lässt sich auch bequem und schnell
mit den vier Cursor-Tasten bedienen.
Das Auf- und Zuklappen der Verzeichnisse geschieht mit den Tasten
Links und Rechts.
Die Enter-Taste hat die gleiche Funktion wir ein
Doppelklick.
6. Einstellungen
Im Menü Einstellungen können Sie den Datei-Browser
an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Diese Einstellungen,
die Position des Schiebers zwischen Baumdarstellung und Vorschau
sowie die Fenstergröße und -position
können Sie auch dauerhaft in einem Profil speichern.
Das tun Sie in dem separaten Fenster für
Einstellungen.